Patientensteuerung

50 Euro Eintritt in die Notaufnahme?

Niedersachsens KV-Chef ist die geforderte "Strafgebühr" für unnötige Notaufnahmebesuche nicht hoch genug.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Wer kein Notfall ist, soll zahlen. Niedersachsens KV-Chef Mark Barjenbruch plädiert für eine Eintrittsgebühr von 50 Euro zu den Notfallambulanzen im Land. Damit verlangt er doppelt so viel wie sein Amtskollege aus Bremen. Nur für echte Notfälle gilt: Eintritt frei. Das sagte Barjenbruch in einem Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ).

Die überfüllten Notfallambulanzen seien "die Achillesferse der Versorgung", so Barjenbruch. "Wir müssen die Ströme der Patienten besser organisieren und leiten." Der KV Chef plädierte zudem dafür, die Telefonnummer 116117 als Nummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Letztlich aber setzt er auf die Kraft der Gebühr, um der oft überzogenen Erwartungshaltung der Patienten in der Notaufnahme zu begegnen. "Wenn 90 Prozent der Patienten in der Notaufnahme keine Notfälle sind, muss das eine Option sein."

Erst vor wenigen Tagen hat sein Bremer Kollege, der Vorsitzende der KV Bremen (KVHB), Dr. Jörg Hermann, gefordert, jeden Patienten, der zum Arzt will, zuvor zur Kasse zu bitten. Hermann sprach sich aber wie gesagt nur für eine Gebühr von 20 bis 25 Euro aus. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat in seinem jüngsten Gutachten (www.aerztezeitung.de/gutachten2018) eine Gebühr angeregt.

Sollten Patienten einen Facharzt aufsuchen ohne Überweisung vom Hausarzt, hält der Rat eine "Facharztkontaktgebühr" für denkbar — mit Ausnahmen. Niedersachsens Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD) kritisierte Barjenbruchs Vorschlag. "Ich halte nichts davon, dass Patientinnen und Patienten vor Betreten der Notaufnahme künftig ein Eintrittsticket lösen müssen. Und wir wollen auch keine neue Praxisgebühr", sagte die Ministerin.

Die Bevölkerung müsse stattdessen besser über den Bereitschaftsdienst informiert werden. Außerdem könnten Portalpraxen für die nötige Patientensteuerung in Notaufnahmen sorgen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut