5000 Versicherte der AOK Bayern wollen Hausarztvertrag

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Mehr als 5000 Versicherte der AOK Bayern haben sich in einer internetbasierten Umfrage für einen Hausarztvertrag ausgesprochen, der eine bessere Versorgung ermöglichen soll und unnötige Krankenhauseinweisungen und Doppeluntersuchungen vermeiden will. Die große Mehrheit der Versicherten sei jedoch nicht bereit, dafür einen zusätzlichen Beitrag zu bezahlen, teilte die AOK Bayern mit.

Inzwischen habe es erste Gespräche mit dem Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) über einen neuen AOK-Hausarztvertrag gegeben, teilte die Kasse mit. Beide Seiten hätten Stillschweigen vereinbart. Zuvor habe es jedoch "Sondierungsgespräche mit Vertretern verschiedener ärztlicher Organisationen" gegeben, hieß es.

Für die Weiterentwicklung der hausarztzentrierten Versorgung in Bayern sei der AOK insbesondere eine effiziente Qualitätssicherung und die langfristige Sicherung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum wichtig, betonte AOK-Vorsitzender Dr. Helmut Platzer. Die hausarztzentrierte Versorgung müsse weiter gestärkt werden. Ziel sei der zügige Abschluss entsprechender Verträge, erklärte Platzer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen