Förderung

60.000 Euro für neue Hausärzte in Bayern

MÜNCHEN (sto). Wer sich als Hausarzt in Bayern neu in einer Region niederlässt, in der künftig Unterversorgung droht, kann ab sofort staatliche Fördermittel in Höhe von 60.000 Euro in Anspruch nehmen.

Veröffentlicht:
Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber (CSU) verkündete mehrere Förderprogramme mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro.

Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber (CSU) verkündete mehrere Förderprogramme mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro.

© Andreas Gebert / dpa

Damit solle einem drohenden Hausärztemangel im ländlichen Raum entgegengewirkt werden, erklärte Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber (CSU) am Dienstag beim offiziellen Startschuss für mehrere Förderprogramme mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro.

Die Gründung oder Übernahme von Hausarztpraxen in Gemeinden mit nicht mehr als 25.000 Einwohnern, in denen ein "besonderer Nachwuchsbedarf" besteht, werde ab sofort auf Antrag mit 60.000 Euro gefördert, für die Gründung einer Filialpraxis gebe es 15.000 Euro, erklärte Huber.

Voraussetzung ist, dass der Hausarzt dort mindestens fünf Jahre hausärztlich tätig ist. Bei Gründung einer Filialpraxis muss er dort mindestens zehn Stunden pro Woche tätig sein.

Suche nach Projekten mit Modellcharakter

Mit einem zweiten Förderprogramm will das Ministerium innovative medizinische Versorgungskonzepte wie etwa Ärztehäuser mit besonders familienfreundlichen Arbeitszeiten unterstützen.

Vorstellbar sei auch, dass bestehende Hausarztpraxen auf dem Land zusätzliche Räume bereithalten, in denen tageweise spezialisierte Fachärzte Sprechstunden abhalten.

"Wir sind da nicht festgelegt, sondern suchen nach Projekten mit Modellcharakter für andere Regionen", erklärte Huber.

Solche Projekte, die das Potenzial haben, in die haus- oder fachärztliche Regelversorgung überführt zu werden, sollen mit bis zu 200.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 30 Prozent unterstützt werden.

Der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Dr. Max Kaplan begrüßte die Förderprogramme.

Um eine flächendeckende medizinische Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, seien innovative Kooperationsformen wie regionale Versorgungszentren erforderlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie