63 Notfallpraxen für Westfalen-Lippe ab Februar 2011

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Westfalen-Lippe werden ab dem 1. Februar 2011 63 Notfalldienstpraxen die Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten sicherstellen. Nach Angaben der KV Westfalen-Lippe (KVWL) werden dann 90 Prozent der Einwohner die nächstgelegene Notfalldienstpraxis in maximal zehn bis 20 Minuten erreichen. Nur sechs Prozent der Bevölkerung müssen längere Anfahrtswege bewältigen.

"Die nun festgelegten Standorte werden dem Bedarf in Westfalen-Lippe bestmöglich gerecht", sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Ulrich Thamer. Die Anlaufpraxen, die in den meisten Fällen direkt an ein Krankenhaus angebunden sind, werden von der Einrichtung eines landesweiten Fahrdienstes für Hausbesuche flankiert. So sollen auch immobile Patienten erreicht werden.

Die Notfalldienstreform in Westfalen-Lippe ist im November 2009 nach langem Ringen mit knapper Mehrheit von der KVWL-Vertreterversammlung verabschiedet worden. Jetzt muss noch die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe zustimmen.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßt das Konzept. Wichtig sei, dass die KVWL bei Bedarf kurzfristig nachbessern wolle.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job