Leser-Umfrage

70 Jahre KV-System: Mehrheit stellt sich dahinter und fordert Reformen

In der Ärzteschaft wird die Selbstverwaltung mehrheitlich angenommen, wie eine nicht repräsentative Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt. Die Antworten weisen aber auch auf dringenden Reformbedarf hin.

Veröffentlicht:

Berlin. Das System der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Die Ärzte Zeitung hatte aus diesem Anlass den Leserinnen und Lesern die Frage „70 Jahre Selbstverwaltung: Hat sich das Modell bewährt?“ gestellt. Das Ergebnis ist ein klares: Ja, aber…

44 Prozent der Antwortenden und damit die Mehrheit setzten das Häkchen bei der Antwort: „Ja, aber wir brauchen dringend Reformen.“ Unterstützt wurde die bejahende Haltung von weiteren 13 Prozent, die sich für die Antwort: „Ja, das Prinzip der Selbstverwaltung verhindert noch mehr Staatsmedizin“ entschieden haben.

70 Jahre Selbstverwaltung: Hat sich das Modell bewährt?

13 %
Ja, das Prinzip Selbstverwaltung verhindert noch mehr Staatsmedizin!
44 %
Ja, aber wir brauchen dringend Reformen.
37 %
Nein, die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hängt am Gängelband der Regierung.
6 %
Weiß nicht, ich verstehe die Funktionsweise der Selbstverwaltung nicht.

Auf die Nein-Seite haben sich 37 Prozent der Antwortenden geschlagen, die „Nein, die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hängt am Gängelband der Regierung angeklickt“ haben. Weitere sechs Prozent wählten „Weiß nicht, ich verstehe die Funktionsweise der Selbstverwaltung nicht“. An der Umfrage haben sich 163 Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung beteiligt.

Lesen sie auch

Anlässlich eines Festakts zum 70. Jahrestag in Berlin hatte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen bei Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) für einen Ausbau des selbstverwalteten Systems geworben. Das Prinzip der Selbstverwaltung drücke sich auch im Vertrauen einer Regierung in die Kraft der Selbstregulierung aus, sagte Gassen.

Der ehemalige Vorsitzende Richter am Bundesozialgericht Professor Ulrich Wenner hatte in seinem Festvortrag Zweifel angemeldet, dass Regierung und Gesetzgeber immer die Beteiligung der Selbstverwaltung suchten. (af/gab)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Schlaganfallrisiko

Vorhofflimmern: Geht‘s nach Ablation auch ohne Antikoagulation?

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel