Kommentar – Weiterbildung

869 vertane Chancen

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Befugnisse zur Weiterbildung nützen nur in dem Maße, in dem sie auch wahrgenommen werden – eine Tatsache, die das Weiterbildungsregister der Landesärztekammer Hessen schockierend vor Augen führt.

Denn es zeigt, wie viel Potenzial in der Weiterbildung brach liegt: Mehr als jede zweite der insgesamt 3230 Weiterbildungsbefugnisse war 2015 eine "Nullmeldung", eine Befugnis, die unbesetzt blieb.

Spitzenreiter die Allgemeinmedizin: Hier sind zwar 41 Prozent aller Befugnisse angesiedelt – doch drei Viertel der Stellen blieben unbesetzt. Natürlich kann das – zum Teil – daran liegen, dass sich angehende Allgemeinmediziner zum Stichtag in einem anderen obligaten Weiterbildungsabschnitt – etwa der populären Inneren Medizin – befanden.

Nichtsdestotrotz: Die Zahl muss aufrütteln. 869 offene Stellen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung allein in Hessen – das ist 869-mal die Chance, Nachwuchs für das Hausarztsein zu begeistern.

Das Problem scheint von der Politik erkannt. Die Bemühungen, das Image der Allgemeinmedizin aufzupolieren, laufen auf Hochtouren. Ob sie jedoch auch nachhaltig Früchte tragen, kann nur belastbares Zahlenmaterial zeigen. Ein systematisches Register, wie es Hessen installiert hat, ist dazu ein kleiner, aber unverzichtbarer Schritt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie