Nach Rücktritt der Vorstände

AOK-System vor personellem Neuanfang

Beide Vorstände des AOK-Bundesverbands werfen das Handtuch. Über die Nachfolge könnte ein neuer Machtkampf entbrennen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Rücktritt ihres Führungsduos Jürgen Graalmann und Uwe Deh steht der AOK-Bundesverband kopflos da.

Es war wohl nicht mehr die Frage, ob Köpfe rollen würden, nur der Zeitpunkt war offen.

Nach einer Sitzung des erweiterten AOK-Bundesvorstands, an der alle elf regionalen AOK-Chefs teilnahmen, war es dann so weit.

In der Presseerklärung vom Donnerstag ist verschwurbelt von divergierenden Auffassungen über Strategie und Weiterentwicklung des Verbandes die Rede.

Tatsächlich galt es in der Szene als offenes Geheimnis, dass sich die beiden Vorstände einen Machtkampf lieferten, der auch die von ihnen geführten Abteilungen einbezog.

Graalmann war im politischen Alltag auf allen Berliner Bühnen präsent, Deh oblag die Aufgabe, sich um die wenig glamourösen Themen IT, Finanzen und Verträge zu kümmern.

Graalmann kam von der Barmer und stieß 2006 zur AOK. Seit 2009 war er geschäftsführender Vorstand und übernahm 2011 den Vorsitz. Deh leitete zuvor die AOK Sachsen-Anhalt und trat im gleichen Jahr den Vizeposten an.

In das Geschehen fügt sich nun auch der Abgang von Jan Carels ein. Der Geschäftsführer für Politik und Unternehmensentwicklung wechselt zum Oktober zum Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa).

Die Nachbesetzung der Führungsposten dürfte die AOK-Familie Zeit und Nerven kosten. Der Bundesverband, der  vom Gesetzgeber zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts zurückgestutzt wurde, soll die Speerspitze der Interessenvertretung für die Ortskassen leisten.

Doch das Vertragsgeschäft spielt sich in den Regionen ab. Kein Wunder, dass die regionalen AOK-Vorsitzenden das Treiben ihres Bundesvorstands mit grundsätzlicher Skepsis beäugen.

Fehlen dann die Impulse, weil das Führungsduo mit sich selbst beschäftigt ist, wird der Knall absehbar. In der Interimszeit führen Martin Litsch (AOK NordWest) und Frank Michalak (AOK Nordost) die Geschäfte. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren