Lunapharm-Skandal

AOK will eigenes Ressort für Gesundheit in Brandenburg

In Brandenburg sollte der Zuschnitt der Ministerien überdacht werden, fordert die AOK Nordost.

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Die Gesundheits- und Pflegepolitik muss in der Brandenburger Landesregierung künftig ein eigenes Ressort erhalten.

Das fordert die AOK Nordost unter Verweis auf die Empfehlungen der Gutachter im Lunapharm-Skandal. Bisher sind die Bereiche Gesundheit, Soziales, Arbeit, Familie und Frauen in einem einzigen Ministerium zusammengefasst.

"Wir brauchen auch auf Landesebene eine Schaltzentrale, die sich ausschließlich auf Fragen der Gesundheits- und Pflegepolitik in der Region konzentrieren kann und in diesem Politikfeld der Zukunft gemeinsam mit den Partnern vor Ort Lösungen findet", sagt AOK-Nordost-Chef Frank Michalak am Donnerstag.

Die Lunapharm-Task Force kritisierte in ihrem Bericht Strukturdefizite im Ministerium und im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG). Wie es im Landesamt weitergeht, wird nach Angaben des Ministeriums derzeit geprüft.

Der kommissarische Minister Stefan Ludwig betonte vor dem Gesundheitsausschuss, dass das Ministerium die Handlungsempfehlungen aus dem Bericht in den kommenden Wochen prüfen und umsetzen werde. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand