Prämierung

AOK zeichnet Einsatz für ein gesundes, vorurteilsfreies Arbeitsumfeld aus

Die AOK Bayern hat drei innovative Konzepte prämiert, die auf ganz unterschiedliche Art für Diversität in der Pflege stehen. Es geht um queersensible Altenpflege, Inklusion und flexibles Arbeiten.

Veröffentlicht:

München. Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt leben!“ hat die AOK Bayern im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) jetzt drei vorbildliche Projekte aus der Pflegebranche prämiert, die sie sich gezielt für ein gesundes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzen. Verliehen wurde der Preis „Gesunde Pflege“ laut AOK zum dritten Mal. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb 2024.

Queer im Alter

Einer der Gewinner ist das AWO-Seniorenheim Königsbrunn, das die Jury mit dem Konzept „Queer im Alter – Queersensible Altenpflege und Senior*innentreff für LSBTIQ*“ überzeugen konnte. Das Projekt vermittle einerseits das Wissen um die besonderen Bedürfnisse von LSBTIQ*-Seniorinnen und -Senioren und sensibilisiere andererseits die Pflegeeinrichtung als Ganzes für das Thema, heißt es von Seiten der AOK.

Flexibles Arbeiten

Weiter wurde das Universitätsklinikum Würzburg ausgezeichnet für das Projekt „FLEX4UKW“. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Flexpool aus geschultem Pflegepersonal, der Schwerpunkt liege auf Diversität, fachlicher Qualifikation, Erfahrung und zeitlicher Verfügbarkeit, erläutert die AOK. So könne das Klinikum kurz- und langzeitige Personalausfälle kompensieren. Und das Konzept sehe vor, dass jede Pflegeperson nur da eingesetzt werde, wo sie Expertise besitze.

Neue Perspektiven dank Inklusion

Dritter Preisträger ist der Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V. mit einem inklusiven Projekt in der ambulanten Pflege. Bei haushaltsnahen Dienstleistungen würden pflegebedürftige Interessenten und arbeitssuchende Menschen mit Beeinträchtigungen zusammengeführt, sodass beiden Personengruppen eine neue Perspektive geboten werde. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung