E-Health

Abgeordnete rügt "Blockade" der KV Hessen

Das E-Health-Gesetz bekommt aus Hessen kräftig Gegenwind - was Dr. Katja Leiker (CDU) nicht gefällt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert zeigt sich "enttäuscht" über das Votum der Vertreterversammlung der KV Hessen, sich dem E-Health-Gesetz vorgesehenen Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) zu verweigern.

Das teilt die Berichterstatterin der Unionsfraktion für Telematik in einer Stellungnahme mit, in der sie sich auf einen Bericht der "Ärzte Zeitung" bezieht.

"Das Stammdatenmanagement ist eine der zentralen Anwendungen, um die längst überfällige Digitalisierung des Gesundheitswesens voran zu bringen", betont Leikert. "Obwohl die Notwendigkeit der Digitalisierung den Akteuren im Gesundheitswesen schon seit vielen Jahren bekannt ist, wird sie von einzelnen Akteuren mit immer neuen Argumenten blockiert und verlangsamt - zum Nachteil der Versicherten."

Ihre Rüge adressiert sie wohl auch an den hessischen KV-Chef Frank Dastych, der anlässlich des 2. Hessischen E-Health-Tages in Darmstadt Kritik am Gesetzentwurf äußerte.

Aus Sicht der hessischen Bundestagsabgeordneten ist die Digitalisierung jedoch nicht länger aufzuhalten. Die Einführung des VSDM sei ein erster Schritt. Weitere Maßnahmen wie der elektronische Medikationsplan oder die Notfalldaten auf der eGK seien ebenfalls vorgesehen.

"Doch dabei wird es zukünftig nicht bleiben", ist sich Leikert sicher. "Es wäre insofern wünschenswert, wenn sich alle Beteiligten konstruktiv an dem Prozess beteiligen würden, der nicht mehr umkehrbar ist." (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten