Ärzte aufs Land: Koalition zeigt Flagge

BERLIN (sun/af). Die schwarz-gelbe Koalition hat sich auf Eckpunkte zu einem Versorgungsgesetz geeinigt. Demnach sollen künftig mehr - auch finanzielle - Anreize gesetzt werden, damit sich Ärzte in unterversorgten Gebieten niederlassen.

Veröffentlicht:
Auf zum Hausbesuch: Nach dem Willen der Koalition sollen neue Anreize mehr Ärzte aufs Land holen.

Auf zum Hausbesuch: Nach dem Willen der Koalition sollen neue Anreize mehr Ärzte aufs Land holen.

© imagebroker / imago

"Wir setzen auf Anreize, nicht auf Sanktionen und nicht auf Planung", sagte Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) bei der Vorstellung der Eckpunkte.

Einer ist die geplante Honorarreform. Die Vergütung der Vertragsärzte soll wieder ausschließlich durch die Kassenärztlichen Vereinigungen erfolgen. Die Kodierrichtlinien sollen "einfacher" umsetzbar sein, als dies bisher vorgesehen ist, sieht das Eckpunktepapier vor.

Konkreter werden die von der Koalition und den Ländern erarbeiteten Vorschläge nicht. Über die Honorare wolle man mit Ärzten und Kassen erst noch reden. Die Zeit drängt. Das Gesetz soll zum 1. Januar nächsten Jahres in Kraft treten.

Positiv: Der Grundsatz "Beratung vor Regress" soll gestärkt werden. Es soll für einen Prüfzeitraum kein Regress festgesetzt werden können, wenn nicht im Jahr zuvor eine Beratung stattgefunden hat.

"Wir wollen eine gute Versorgung, keine unverhältnismäßigen Maßnahmen", kommentierte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, diesen Punkt.

Kritik kam von den gesetzlichen Krankenkassen. Die nach Auffassung des GKV-Spitzenverbandes bestehende Überversorgung in den meisten Gebieten werde nicht energisch genug angegangen.

Lesen Sie mehr dazu am Montag in Ihrer "Ärzte Zeitung" und online auf www.aerztezeitung.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps