Ärzte lieben Doctor-to-Doctor

KÖLN (iss). Die Doctor-to-Doctor (D2D) Telematik-Plattform der Kassenärztlichen Vereinigungen wird immer beliebter.

Veröffentlicht:
Telematik-Plattform D2D: Bei Ärzten im Trend.

Telematik-Plattform D2D: Bei Ärzten im Trend.

© nös

Im vergangenen Jahr nutzten 12.500 Ärzte die E-Health-Lösung für insgesamt 4,9 Millionen Transaktionen. Im Jahr 2010 hatten 11.200 Ärzte bei 4,7 Millionen Transaktionen auf D2D zurückgegriffen.

Insgesamt zwölf KVen nutzen die Plattform für den sicheren Datenaustausch. Die KVen in Nordrhein, Baden-Württemberg, Bayern, Westfalen-Lippe und Niedersachsen haben eigene D2D-Server.

Über den nordrheinischen Server laufen dabei rund 75 Prozent aller Transaktionen, sagt Gilbert Mohr, Leiter der Stabstelle IT in der Arztpraxis bei der KV Nordrhein.

Die mit Abstand häufigste D2D-Transaktion ist nach Angaben von Mohr DALE-UV, also der elektronische Datenaustausch mit der gesetzlichen Unfallversicherung.

Elektro-Arztausweis in Düren

Häufige Anwendungen sind auch die elektronische Dokumentation für die Disease Management Programme und der Online-Arztbrief. "Bundesweit liefen im vergangenen Jahr 25.000 Arztbriefe über D2D", sagt Mohr.

In Düren, wo Ärzte und Kliniken in einem Modellprojekt eine einrichtungsübergreifende Patientenakte entwickeln, werden die Beteiligten den Einsatz der elektronischen Signatur beim Arztbrief testen, kündigt er an. "Das ist absolutes Neuland."

Viele Ärzte in Düren arbeiten bereits mit dem elektronischen Heilberufeausweis (e-HBA). In Nordrhein ist der e-HBA generell verbreiteter als in anderen Regionen, da eine Reihe von Ärzten ihn für die Online-Abrechnung einsetzt.

"Rund 1500 Praxen in Nordrhein machen ihre Abrechnung mit der qualifizierten elektronischen Signatur", sagt er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Ivar Leben 05.01.201208:30 Uhr

D2D

Hier besteht ein Kostenmißverhältnis zwichen der Übertragung von 4 x 2-3 MByte im Jahr und Dauerkosten von 1000 bis 2500 Euro im Jahr.
Dr. Leben

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“