Syrien

Ärzte ohne Grenzen schlagen Alarm

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat mehr internationale Unterstützung für die Zivilbevölkerung in Syrien gefordert.

"Die Not der Menschen ist unvorstellbar groß, und die derzeit geleistete Hilfe in Syrien selbst und in den Nachbarländern ist bei weitem nicht ausreichend", sagte der Vorstandsvorsitzende der deutschen Sektion, Tankred Stöbe, am Donnerstag in Berlin.

Er sprach von einer "humanitären Katastrophe" in dem Bürgerkriegsland, zu deren Bekämpfung dringend mehr Geld benötigt werde. Die Organisation rechnet damit, in diesem Jahr mindestens 31 Millionen Euro für die Syrienhilfe auszugeben.

2012 betrug die Unterstützung noch rund 10 Millionen Euro.Stöbe rief die Bundesregierung auf, deutlich mehr Druck innerhalb der EU und der UN auszuüben. Es sei nicht einzusehen, warum die Menschen in den gut zugänglichen Flüchtlingslagern nicht ausreichend mit Kleidung und Medikamenten versorgt würden, kritisierte er.

Der Mediziner beklagte, dass zunehmend Krankenhäuser in dem Konflikt unter Beschuss gerieten. "In dieser Dramatik und Konsequenz hat das eine neue Dimension erreicht. Es wird immer schwieriger, als neutraler Akteur zu agieren", berichtete er von Erfahrungen vor Ort.

Am Mittwoch war die von Russland und den USA für Juni angepeilte Friedenskonferenz verschoben worden. Im Gespräch ist nun der Juli. Die Organisation stellt eine verhaltene Spendenbereitschaft der Bevölkerung für Syrien fest.

Die Menschen seien aufgrund der undurchsichtigen politischen Lage verunsichert. Laut Jahresbericht gab die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen 2012 insgesamt 57,3 Millionen Euro für Hilfsprojekte weltweit aus. Eingenommen wurden im vergangenen Jahr 71 Millionen Euro. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen