Reaktionen

Ärzte wollen keine gespaltene KBV

Veröffentlicht:

BERLIN/BAD SEGEBERG. Die deutschen Ärztenetze sprechen sich entschieden gegen eine weitere Trennung zwischen Haus- und Fachärzten in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aus: Zu einer Spaltung der KBV dürfe es nicht kommen.

"Der Funktionärsstreit in der KBV deckt sich in keiner Weise mit der Versorgungsrealität an der Basis", kritisierte der Vorstandsvorsitzende der Netzagentur, Dr. Veit Wambach.

Gerade in den Praxisnetzen funktioniere die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten reibungslos. Das gelte auch für die Honorierung, so Wambach.

Um die Versorgung der Patienten zu verbessern, brauche es nicht neue Sektorengrenzen, sondern vielmehr eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fachgruppen und Sektoren.

KVSH: Mit einer Stimmen sprechen

Die KV Schleswig-Holstein warnt ebenfalls vor einer Trennung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in einen haus- und einen fachärztlichen Sektor. Die Abgeordnetenversammlung der Nord-KV befürchtet als Folge eine Spaltung der Ärzteschaft.

Eine entsprechende Resolution verabschiedeten die Abgeordneten einstimmig.

Die Versammlung bezieht sich auf die laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD, in denen über eine entsprechende Teilung gesprochen wird, und auf KBV-Vize Regina Feldmann, die haus- und fachärztliche Teilorganisationen mit eigenen Vorständen anstrebt.

Die KVSH forderte alle Ärzte und Psychotherapeuten auf, gegenüber Politik, Krankenkassen und Öffentlichkeit mit einer Stimme zu sprechen und ihre Anliegen gemeinsam zu vertreten. (sun/di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?