Nach der Katastrophe

Ärztekammer warnt nach Erdbeben in Türkei vor gesundheitlichen Langzeitschäden

Im Erdbebengebiet in der Türkei häufen sich offenbar Früh- und Fehlgeburten. Auch die Zahl der Menschen, die an Depressionen leiden, geht nach oben, sagt Selahattin Mentes, Chef der Ärztekammer im südtürkischen Adana

Veröffentlicht:
Es gibt sehr viele Todesfälle, die Menschen haben alles verloren und das verbleibende Leben hat ihnen wenig zu bieten: Selahattin Mentes, Chef der Ärztekammer im südtürkischen Adana.

Es gibt sehr viele Todesfälle, die Menschen haben alles verloren und das verbleibende Leben hat ihnen wenig zu bieten: Selahattin Mentes, Chef der Ärztekammer im südtürkischen Adana.

© Bradley Secker/picture alliance/dpa

Adana. Rund sechs Monate nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei hat die Ärztekammer in der Region vor gesundheitlichen Langzeitschäden gewarnt. Vor allem Frauen und Kleinkinder seien gefährdet, sagte Selahattin Mentes, Chef der Ärztekammer im südtürkischen Adana, der Deutschen Presse-Agentur. Es mangele an ausgewogener Ernährung, was bei Kindern zu Entwicklungsstörungen führen könne. Schwangere seien ebenso gefährdet.

„In der Region wurde bereits eine große Anzahl von Früh- und Fehlgeburten festgestellt“, fügte er hinzu. Schwierige Operationen müssten in der Großstadt Adana vorgenommen werden. Die Krankenhäuser dort seien bereits überlastet.

Antakya: Eine Zeltstadt wurde für die Überlebenden des Erdbebens im Stadtzentrum errichtet. 

Antakya: Eine Zeltstadt wurde für die Überlebenden des Erdbebens im Stadtzentrum errichtet.

© dpa

Anfang Februar hatten schwere Erdbeben die Südosttürkei und Nordsyrien erschüttert. Zehntausende Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden obdachlos.

Alles verloren und wenig Hoffnung auf Besserung

Die Ärzte in der türkischen Region stellten zudem eine Zunahme von Depressionen fest. „Es gibt sehr viele Todesfälle, die Menschen haben alles verloren und das verbleibende Leben hat ihnen wenig zu bieten“, sagte Mentes.

Ayfer Orukcu (2.v.r.) lebt mit ihrem Sohn (r), ihrer Mutter Nuriye und ihrem Bruder Aziz (l) in einem Zelt in der Nähe ihres alten Viertels. Ihr Haus wurde bei dem Erdbeben vor fast sechs Monaten zerstört.

Ayfer Orukcu (2.v.r.) lebt mit ihrem Sohn (r), ihrer Mutter Nuriye und ihrem Bruder Aziz (l) in einem Zelt in der Nähe ihres alten Viertels. Ihr Haus wurde bei dem Erdbeben vor fast sechs Monaten zerstört.

© Bradley Secker / dpa

Er warf den Behörden zudem vor, Schutt eingestürzter Gebäude unkontrolliert abgeladen zu haben. Man wisse nicht, ob darin Giftstoffe wie Asbest enthalten seien und ob diese ins Grundwasser sickern könnten. Diese Unwissenheit sei ein großes Problem: „Wir wissen nicht, wie hoch die Rate an Lungenkrebs in fünf oder zehn Jahren sein wird, genauso wie wir noch nicht wissen, wie sich die schlechte Ernährung auf die Entwicklung der Kinder auswirken wird.“ (dpa)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Lesetipps