Direktkandidatin der FDP

Allgemeinmedizinerin Dr. Silke Müller will im Bundestag für Digitalisierung eintreten

Dr. Silke Müller tritt sowohl im Wahlkreis wie auch auf einem Listenplatz für die FDP in Dresden an. Abbau von Bürokratie ist – neben der Digitalisierung – eines ihrer großen Themen.

Veröffentlicht:
Dr. Silke Müller kandidiert sie als Direktkandidatin im Wahlkreis Dresden II / Bautzen II und über die Landesliste der FDP auf Platz 8.

Dr. Silke Müller kandidiert sie als Direktkandidatin im Wahlkreis Dresden II / Bautzen II und über die Landesliste der FDP auf Platz 8.

© Peter Eichler

Dresden. Dr. Silke Müller würde gern die Prüfung von Abschlüssen von Ärzten aus dem Ausland beschleunigt wissen. Die Allgemeinmedizinerin aus Dresden bewirbt sich für die FDP in der sächsischen Landeshauptstadt um ein Bundestagsmandat und würde sich bei einem Einzug ins Parlament dafür einsetzen, „entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte sowie auch Personal in der Pflege schnell in den Arbeitsmarkt zu bringen“.

Die 1970 in Freiberg geborene Müller hatte 1989 mit dem Medizinstudium in Jena begonnen und es 1995 abgeschlossen. Den Studienbeginn im Herbst 1989 kurz vor dem Mauerfall empfand sie als „politisch besonders aufregend“.

Nach 1995 folgten verschiedene berufliche Stationen in Deutschland und der Schweiz sowie die Facharztausbildung zur Allgemeinmedizinerin. 2004 schloss sich der Umzug nach Dresden an und drei Jahre darauf die Gründung einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis.

Platz 8 auf der Landesliste

2017 trat sie der FDP bei, zwei Jahre später errang sie bei den Kommunalwahlen ein Mandat als Stadtbezirksbeirätin im Dresdner Norden. Nun kandidiert sie als Direktkandidatin im Wahlkreis Dresden II / Bautzen II und über die Landesliste der FDP auf Platz 8. Zu ihren politischen Zielen gehört der Abbau von Bürokratie und das Beschleunigen der Digitalisierung.

„Für uns ist eine elektronische Patientenakte und die Digitalisierung von Prozessen von der Online-Terminvergabe über Dokumentation bis Abrechnung im Praxisalltag von Anfang wichtig und selbstverständlich“, sagt die Medizinerin. „Die bereits auf den Weg gebrachten ePA, elektronischer Impfausweis, eAU und eRezept sind Bausteine, die in der Realität ankommen müssen.“ Auch der Kommunikationsdienst KIM müsse endlich das Fax ersetzen.

Darüber hinaus findet sie es wichtig, dass der ambulante und stationäre Sektor besser vernetzt werden. Dazu seien persönlicher Kontakt und der Wille zu einer besseren Vernetzung nötig, ferner solle geprüft werden, ob finanzielle Anreize den fachlichen Austausch verbesserten. Außerdem hält Müller mehr Studienplätze für Ärzte notwendig. „Die Nachfrage nach Studienplätzen übersteigt weit die verfügbare Anzahl.“ (sve)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?