Kommentar zu Betriebsrenten

Als gäbe es kein Morgen

Der Streit um die Betriebsrente in der Koalition ist abgeräumt. Die Rücklagen in der GKV wirken abermals friedensstiftend – doch diese schmelzen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist ein Muster, das sich – nicht nur in der Gesundheitspolitik – seit Jahren wiederholt. Wenn Grundsatzkonflikte zwischen Koalitionären zugekleistert werden sollen, ist der Griff in die Sozialkassen das probate Mittel.

Um den Dauerstreit um die Beitragserhebung bei Betriebsrenten zu befrieden, hat es diesmal wieder die Gesetzliche Krankenversicherung getroffen.

Rentner sind für Volksparteien – oder das, was von ihnen übrig ist – ein unverzichtbares Wählerpotenzial. Da zählen die 3,0 Milliarden Euro, die bis 2023 aus der Rücklage des Gesundheitsfonds gemopst werden, nicht viel.

Es geht nicht im Kern darum, die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds vor jedwedem politischen Zugriff zu schützen. Kritikwürdig ist indes die ordnungspolitische Wurstigkeit: Weil die politische Kraft fehlte, im Clinch mit dem Bundesfinanzminister das Geld aus dem Bundeshaushalt loszueisen, wird billigend eine weitere Belastung der Beitragszahler in Kauf genommen.

Doch die wirtschaftliche Großwetterlage ändert sich: Die addierten Sozialabgaben nähern sich der – selbst gesteckten – Grenze von 40 Prozent.

Die Kaskade an SpahnReformen zieht Mehrausgaben von 35 Milliarden Euro bis zum Jahr 2023 nach sich. Die Koalition geriert sich, als gäbe es kein Morgen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.