EU-Ratspräsidentschaft

Arzneizugang und Ernährung im Blick

Veröffentlicht:

WIEN. Zur zweiten Jahreshälfte übernimmt Österreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Für das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) steht dabei nach eigenen Angaben unter anderem der Zugang zur Arzneiversorgung auf der Agenda.

"Das Hauptaugenmerk gilt der Ausarbeitung und Diskussion von Handlungsmöglichkeiten im politischen Spannungsfeld zwischen der Sicherstellung des Zugangs zu innovativen und hochwertigen Therapien sowie der Sicherung der finanziellen Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems", heißt es in einem Ausblick des BMGF auf die Ratspräsidentschaft.

Ein weiteres Anliegen sei die Erarbeitung von Strategien, um ernährungsbedingte Gesundheitsrisiken EU-weit zu reduzieren. "Das europäische Ernährungssystem soll gesundheitsförderliches Verhalten erleichtern und gesundheitliche Chancengleichheit gewährleisten", so das BMGF. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung