Intensivpflegegesetz

Auch zweiter Anlauf in der Kritik

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte kürzlich den Entwurf für ein Intensivpflegegesetz nachbessern lassen. Der Behindertenbeauftragte ist erneut unzufrieden und beklagt einen „Eingriff in Grundrechte“.

Veröffentlicht:

Berlin. Kritik am geänderten Entwurf für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPREG) hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, geübt.

„Menschen mit Behinderungen, die einen besonders hohen Bedarf an medizinischer Versorgung haben, würden mit diesem Gesetzentwurf deutlich schlechter gestellt als bisher,“ sagte Dusel am Freitag in Berlin.

Nicht mehr die Betroffenen selbst, sondern die Krankenkassen würden künftig entscheiden, wo die Behandlung stattfinde: zu Hause, im Pflegeheim oder in einer speziellen Einrichtung für Intensivpflege, kritisierte Dusel. „Das ist ein nicht zu vertretender Eingriff in die Grundrechte.“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte nach anhaltenden Protesten unter anderem von Betroffenenverbänden und Ärzten den im August vorgelegten ersten Gesetzesentwurf (RISG) in Teilen korrigiert.

Der Widerstand entzündete sich vor allem daran, dass beatmungspflichtige Patienten nur noch in Ausnahmen in der eigenen Wohnung betreut werden sollten.

Nun wurde ein sogenannter Bestandsschutz im Gesetzentwurf eingefügt. Dieser befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie