MDK-Reformgesetz

Aus MDK wird der Medizinische Dienst

Aus den regionalen MDK werden Medizinische Dienste: Regionale Vertretungen streichen im Zuge der Neuorganisation das „K“ für Krankenkassen aus ihrem Namen.

Veröffentlicht:

Köln. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) gehört bald der Vergangenheit an. Aus den regionalen MDK werden Medizinische Dienste, beispielsweise der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe oder der Medizinische Dienst Nordrhein. Auf der Bundesebene wird aus dem Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen der Medizinische Dienst Bund.

Hintergrund ist das MDK-Reformgesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, das die Dienste unabhängiger von den Krankenkassen machen will. Es regelt unter anderem, dass alle Medizinischen Dienste bundesweit zu eigenständigen Körperschaften öffentlichen Rechts werden.

Die Kassen sind nicht länger die Träger der Dienste, erläutert der Sprecher des – noch – MDK Westfalen-Lippe. An ihrem Aufgabenspektrum ändert sich im Wesentlichen nichts. Allerdings müssen die Krankenhäuser künftig bei den Medizinischen Diensten eine Strukturprüfung beantragen, um bestimmte Leistungen erbringen und abrechnen zu können. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie