BKK für Heilberufe sieht 2009 für sich neue Chancen

KÖLN (iss). Die BKK für Heilberufe will künftig wieder stärker Flagge zeigen. "Wir werden uns spezifisch an die Klientel im Heilberufebereich wenden", kündigt der Vorstandsvorsitzende der Betriebskrankenkasse Hans-Joachim Röminger an.

Veröffentlicht:

Die 1996 gegründete Kasse war wegen ihres günstigen Beitragssatzes sehr stark gewachsen. Als die Ausgaben stiegen, erhöhte das Management zu spät den Beitragssatz. Die Folge war ein Schuldenberg von 365 Millionen Euro. Im Februar 2003 wurde der Vorstand entlassen, der BKK-Verbund stand für die Schulden ein. Beitragssatzsteigerungen führten zur Abwanderung vieler Mitglieder zur Konkurrenz.

Bei der Entschuldung hat die BKK für Heilberufe große Fortschritte gemacht, berichtet Röminger. Am Jahresende 2008 wird zwar ein Minus bleiben, das ist aber durch ein sogenanntes haftungsloses Darlehen gedeckt. Die Kasse will das Defizit in den nächsten Jahren aus eigener Kraft ausgleichen.

Im Jahr 2009 werden sich die Bedingungen für die Kasse durch den Gesundheitsfonds und den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich deutlich verbessern, erwartet der Vorstandschef. Durch den neuen Finanzausgleich werde die BKK für Heilberufe für junge kranke Versicherte höhere Zahlungen als bisher erhalten. "Außerdem richtet sich die ärztliche Vergütung, die wir zahlen müssen, mehr nach der tatsächlichen Inanspruchnahme und nicht mehr nach überhöhten Vereinbarungen", sagt Röminger. Die Kasse klagt seit Langem darüber, dass sie zu hohe Kopfpauschalen zahlen muss.

Auch der einheitliche Beitragssatz von 15,5 Prozent komme der BKK für Heilberufe entgegen, sagt er. Zurzeit beträgt der Satz 15,3 Prozent, hinzu kommen die 0,9 Prozent, die Mitglieder selbst tragen müssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko