GKV

BKK will schnell neuen Kassen-Ausgleich

Eine Reform des Morbi-RSA - daraus wird nichts bis 2017, fürchten die Betriebskassen. Sie warnen vor einer zunehmenden Schieflage der GKV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Betriebskrankenkassen drängen mit Blick auf die Finanzergebnisse im ersten Halbjahr 2015 auf Änderungen im Morbi-RSA. Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, forderte eine Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kassen noch in dieser Legislaturperiode.

Doch der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich zeigte sich bei einer Veranstaltung des BKK-Dachverbands zu dem Thema skeptisch: Einen gesetzgeberischen Schnellschuss könne es angesichts der Komplexität des Morbi-RSA nicht geben.

Tatsächlich sind die Finanzergebnisse je nach Kassenart in den ersten sechs Monaten sehr unterschiedlich: Sie reichen in Euro pro Versichertem von einem Minus von 4,6 (AOK), 7,15 (Ersatzkassen), 10,85 (BKK) bis hin zu 21,85 Euro bei den Innungskassen.

Werde die Mittelverteilung nicht geändert, warnte Knieps für die Betriebskassen, öffne sich die Schere zwischen den Kassen weiter und "konterkariert den Wettbewerb". Prognosen für 2017 gehen von einem Zusatzbeitrag von 1,3 bis 1,5 Prozent aus.

Der Gesundheitsökonom Professor Stefan Greß (Hochschule Fulda) bezeichnete den Einkommensausgleich und die Morbiditätsorientierung des RSA als "grundsätzlich sachgerecht".

Allerdings sei die letzte Evaluation des Morbi-RSA mit Daten aus dem Jahr 2009 vorgenommen worden. Das Wissen über die empirische Wirksamkeit des Finanzausgleichs sei veraltet und müsse aktualisiert werden.

Regionale Komponente gefordert

Für die Berücksichtigung einer regionalen Komponente Morbi-RSA warb der Gesundheitsökonom Eberhard Wille (Universität Mannheim).

Dabei gehe es um exogene Faktoren, die eine einzelne Kassen quantitativ nicht beeinflussen könne, und zwar sowohl auf der Nachfrageseite (etwa Alter und Geschlecht der Versicherten) wie auch der Angebotsseite (medizinische Infrastruktur in Städten).

Als Folge komme es mit Blick auf die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds regional teils zu Unterdeckungen: Die höheren (Vorhalte-) Kosten für ein spezialisiertes Angebot in der ambulanten und stationären Versorgung würden im Morbi-RSA bisher nicht berücksichtigt, so Wille.

Neue Bewegung im Streit um den Morbi-RSA dürfte zu erwarten sein, wenn die Gesundheitsweisen noch in diesem Jahr ihr Sondergutachten zur Entwicklung beim Krankengeld vorlegen.

Die Zielgenauigkeit der Zuweisungen zur Deckung der Krankengeldausgaben sei deutliche geringer als bei anderen Leistungsausgaben, hat die Regierung erklärt. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?