Gehalts-Boni

BVA zieht bei die Zügel an

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesversicherungsamt (BVA) legt bei der Kontrolle von Vorstandsverträgen von Kassen- und KV-Chefs strengere Maßstäbe an.

Da es keine fixen Vorgaben für die Beurteilung der Vorstandsgehälter gibt, blieb der Selbstverwaltung bisher ein großer Handlungsspielraum.

In einem neuen Rundschreiben betont das BVA die Grenzen etwa für Boni. Dies gelte zumal, wenn - wie bei KVen - "die Institutionen nicht einem verstärkten Wettgewerb ausgesetzt sind".

Akribisch hat die Aufsichtsbehörde die durchschnittliche Grundvergütung von Kassenvorständen in Abhängigkeit von der Zahl der Versicherten in Diagrammen erfasst.

Indikator für unwirtschaftliches Verhalten

Beispielsweise liegt bei einer Kasse mit rund 500.000 Versicherten die Grundvergütung des ersten Vorstands bei rund 200.000 Euro pro Jahr.

Eine deutliche Überschreitung dieser Trendlinie, so heißt es im BVA-Rundschreiben, stelle "einen Indikator für unwirtschaftliches Verhalten dar". Dann kann die Zustimmung des BVA zu einem Vorstandsvertrag versagt werden.

Die Verträge müssen seit August 2013 vorab der Kassenaufsicht zur Genehmigung vorgelegt werden.

Neu aufgenommen in das Arbeitspapier wurde ein auf die KV Berlin gemünzter Passus: "Die Zahlung eines Übergangsgeldes im Falle einer Amtsenthebung oder Wiederwahl ist unzulässig."

Stark zurückgenommen ist in dem BVA-Schreiben das Vorrecht des Versicherungsträgers, die Rahmenvorgaben der Kassenaufsicht vergleichsweise frei auszulegen.

Zwar betont das BVA mit Verweis auf ein Urteil des Bundessozialgerichts, dass nur "eindeutige Grenzüberschreitungen" bei der Festlegung des Gehalts von der Aufsichtsbehörde als rechtswidrig beanstandet werden dürfen.

Im Weiteren aber werden die "besonderen Einwirkungsmöglichkeiten" der Aufsicht betont, Grundlagen für eine "einheitliche Genehmigungspraxis" bei Vorstandsverträgen zu entwickeln.

Bei der letzten Veröffentlichung der Gehälter von Kassen- und KV-Chefs im März 2014 stachen die variablen Vergütungsbestandteile einiger Kassenchefs heraus. Diese beliefen sich in Einzelfällen auf bis zu zwei Drittel des Grundgehalts. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus