Bedarfsplanung: Brandenburger haben eigene Ideen

Veröffentlicht:

Wie soll die künftige Bedarfsplanung aussehen? Die KBV hatte ihre Ideen bereits vorgelegt. Jetzt ist Brandenburg ausgeschert: die dortige KV will eigene Schwerpunkte setzen.

Von Angela Mißlbeck

POTSDAM. Die KV Brandenburg (KVBB) hat zur Neugestaltung der Bedarfsplanung andere Vorstellungen als die KBV. KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming betrachtet das KBV-Konzept nach eigenen Worten "etwas kritisch".

Er bemängelte, dass die Bevölkerungsentwicklung und landesplanerische Effekte dabei nicht berücksichtigt würden.

Die KVBB hat deshalb ihr eigenes Bedarfsplanungskonzept unter dem Titel "Versorgungsauftragsbasierte Arztsitzplanung" entworfen.

"Wir glauben, dass es sinnvoller ist, nicht auf der Basis statistischer Berechnungsbeispiele Bedarfsplanung betreiben zu wollen, sondern einen qualitativen Ansatz zu finden, der uns in die Lage versetzt, Versorgungsaufträge zu definieren und zu vergeben", sagte Helming bei der vergangenen Vertreterversammlung der KVBB im März in Potsdam.

Die Ärzte könnten sich dann auf die qualitativ und quantitativ definierten Versorgungsaufträge bewerben. Ein Vorteil ist Helmings Schilderung zufolge, dass Arzt und Kostenträger klar kalkulieren könnten und ein "Warenkorb" eindeutig definiert sei.

Auch das Ministerium steht in den Startlöchern

Vorstellbar sei auch, dass Versorgungsaufträge befristet vergeben werden, so der KVBB-Chef. Das ist nach seiner Auffassung "für den einen oder anderen Arzt durchaus von Interesse, wenn er aus der Klinik kommt und nur noch zehn bis 15 Jahre ambulant tätig sein will", so Helming.

Unter Versorgungsgesichtspunkten sei das sinnvoll. Er verwies darauf, dass manche Regionen regelrecht vom Aussterben bedroht seien.

Die neuen Strukturen für die Bedarfsplanung nach dem Versorgungsstrukturgesetz (VStG) werden in Brandenburg bereits vorbereitet. Vor allem das märkische Gesundheitsministerium steht in den Startlöchern für die Gründung eines Gemeinsamen Landesgremiums nach Paragraf 90a SGB V.

"Die brandenburgische Landesregierung hat sich hier auf die Fahne geschrieben, als eines der ersten Länder diese Option scharf zu schalten", sagte Helming.

Das Landesgesundheitsministerium gehe davon aus, dass zur Jahresmitte die gesetzgeberischen Voraussetzungen geschaffen sind. Das Gremium kann dem SGB V zufolge Empfehlungen zur sektorübergreifenden Versorgung abgeben und zur Bedarfsplanung Stellung nehmen.

Helming zeigte sich gespannt, was dieses Gremium bewirkt. "Es ist eine Chance, wenn alle die Möglichkeiten richtig begreifen, es kann aber auch eine unsägliche Angelegenheit werden", so der KVBB-Chef.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?