Novelle vor Einbringung in den Landtag

Brandenburg will Rettungsdienstgesetz für Telenotärzte ändern

Brandenburg will Telenotärzte flächendeckend an den Start bringen und dazu einheitliche Standards festschreiben. Multiprofessionalität sei der Schlüssel für eine bessere Versorgung.

Veröffentlicht:
Professor Michael Schierack, Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg:  „Andere Länder haben nur Insellösungen, während wir Telenotärzte erstmals flächendeckend einführen.“

Professor Michael Schierack, Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg: „Andere Länder haben nur Insellösungen, während wir Telenotärzte erstmals flächendeckend einführen.“

© Soeren Stache/picture alliance

Potsdam. In Brandenburg sollen künftig verstärkt Telenotärzte eingesetzt werden. Dazu soll in der kommenden Woche eine Novelle des Rettungsdienstgesetzes des Landes in den Landtag eingebracht werden.

„Mit dem Gesetz sind wir, neben Bayern, im Gesundheitswesen Brandenburgs an der Spitze dieser Bewegung“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, der Cottbuser Orthopäde Professor Michael Schierack, am Freitag in Potsdam. „Andere Länder haben nur Insellösungen, während wir es erstmals flächendeckend einführen und damit einheitliche Standards und Kriterien im gesamten Land Brandenburg schaffen.“

„Assistenzberufe werden enorm aufgewertet“

Beim Telenotarztsystem verbinden sich Notfallsanitäter, die vor Ort einen Notfall behandeln, per Telefon und Video mit einem Notfallarzt in einer Leitstelle. Dabei kommt spezielle Software zum Einsatz, die Daten wie Vitalwerte des Patienten in Echtzeit an die Experten übertragen. Die Sanitäter vor Ort werden dann von dem zugeschalteten Mediziner bei der Diagnostik und Therapie des Patienten unterstützt.

„Damit erreichen wir eine Verbesserung des Angebots in der Notfallversorgung, denn gerade im ländlichen Raum ist Multiprofessionalität der Schlüssel“, sagte Schierack. „Neben der Beratung und Weisung eröffnet sich auch die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Telenotärzten in anderen Leitstellen. Und nicht zu vergessen: Die Assistenzberufe, hier der Beruf des Notfallsanitäters, werden durch die telemedizinische Zusammenarbeit enorm aufgewertet.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dirk Baldauf 21.04.202410:41 Uhr

"Die Assistenzberufe, hier der Beruf des Notfallsanitäters, werden durch die telemedizinische Zusammenarbeit enorm aufgewertet.“...

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt