GKV-Finanzen

Brandenburger Gesundheitspolitiker Schierack: „Für Lauterbach gilt: Im Zweifel zahlen die Beitragszahler“

Veröffentlicht:

Potsdam/Cottbus. Scharfe Kritik an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat der Brandenburger Gesundheitspolitiker Professor Michael Schierack (CDU) geäußert. „Dass die GKV-Beiträge zum Jahreswechsel steigen müssen, liegt vor allem daran, dass die Ampel ihre eigenen Vorschläge zur Stabilisierung der GKV-Finanzen – wie die Erhöhung der Zuschüsse für Bürgergeldempfänger und ein dynamisierter Steuerzuschuss – nicht umsetzt“, erklärte Schierack am Sonntag im sozialen Netzwerk „Instagram“. „Hinzu kommt, dass es in der Gesetzgebung nach dem alten Muster weitergeht: Im Zweifel zahlen die Beitragszahler.“

Die Ampel müsse ihre Versprechen einhalten und für Gesetzesvorhaben eine ehrliche Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen. Wenn die Beitragszahler die Krankenhausreform mit höheren Beiträgen finanzieren sollten, belaste die Ampel vor allem Geringverdiener. „Sowohl für die GKV als auch für die Pflegeversicherung erteilt Lauterbach allen Reformwünschen eine Absage“, so Schierack. Das aber komme einer „Arbeitsverweigerung“ aus Angst vor dem Haushalt gleich. „Es wäre schön, wenn die Erklärungen des Bundesgesundheitsministers für die bevorstehenden Beitragssatzerhöhungen im kommenden Jahr korrekt wären und tatsächlich zur wirtschaftlichen Stärkung der Krankenhäuser eingesetzt würden. Dies ist jedoch nach allen bisher bekannten Reformentwürfen von Karl Lauterbach nicht der Fall.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut