Bürger offen für Basistarif in der Versorgung

BERLIN(ble). Viele Bundesbürger haben offenbar keine Probleme mit einer Einschränkung des Leistungskatalogs in der Gesundheitsversorgung - wenn es dabei sozial ausgewogen zugeht.

Veröffentlicht:

Das zumindest geht aus der fünften Delphi-Studie des Pharmaunternehmens Janssen-Cilag aus Neuss hervor. Für die Studie, die drei Szenarien über mögliche Gesundheitssysteme im Jahr 2020 entwirft, wurden pro Szenario online jeweils rund 1100 Bundesbürger befragt.

Danach können sich 64 Prozent der Befragten einen "Gemeinschaftstarif" in einer vereinheitlichten Krankenversicherung mit Grundversorgungskatalog für alle vorstellen. 44 Prozent der Befragten würden in einem solchen System auch einen restriktiven Umgang mit Innovationen akzeptieren, etwa über eine Kosten-Nutzen-Bewertung mit Schwellenwerten für oder gegen den Einsatz von neuen Therapien. Ebenfalls aufgeschlossen waren die Befragten laut Studie gegenüber Zusatzpolicen. Allerdings fand eine Berechnung der Tarife solcher Policen anhand von Merkmalen wie dem Alter oder dem Gesundheitsstatus keine Mehrheit.

Insgesamt zeichnet die vom IGES-Institut begleitete Studie ein differenziertes Bild der Bürger über das Gesundheitswesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen