Kommentar

Bürger sind klüger, als Politiker denken

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Viele Politiker meiden unbequeme Themen so lange, bis die Gesellschaft selbst aktiv wird und die Politik zum Handeln zwingt. Die von der Ärzteschaft immer wieder angemahnte Priorisierung in der medizinischen Versorgung ist dafür ein Paradebeispiel. Während viele Politiker ihren Wählern immer noch weismachen, dass sie für ihre eingezahlten Beiträge fast jede medizinische Leistung erwarten dürfen, sind die Menschen längst weiter. Auch wer sich nicht professionell mit dem Gesundheitswesen beschäftigt weiß längst, dass begrenzte Ressourcen gezielt eingesetzt werden müssen. Viele sind jedoch erstaunt, dass Ärzte bei ihren Entscheidungen über diesen Einsatz allein gelassen werden und keine Kriterien für Prioritäten formuliert sind.

Die Lübecker Bürgerkonferenz hat hier Pionierarbeit geleistet. Neben den Empfehlungen und der Anregung für ein nationales Gremium ist das Signal wichtig, das von ihrer Arbeit ausgeht: Unsere Gesellschaft muss und will sich mit Priorisierung auseinander setzen und ist in der Lage, die den Ärzten auferlegte Verantwortung zu erkennen und ihnen als Leitlinie eine Empfehlung zu geben. Das sollten Politiker erkennen und daran mitarbeiten, dass die Bürgerkonferenz nur den Auftakt für eine breite Diskussion bildet.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Priorisierung im Gesundheitswesen: Bürger üben den Ernstfall

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?