Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht macht Mängel in der Hilfsmittelversorgung aus

Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge hatten die Krankenkassen zuletzt zu entscheiden. Antragstellende wollen schnell und gut versorgt sein. Hier aber hapert es, wie ein Bericht des Bundesamts für Soziale Sicherung zeigt.

Veröffentlicht:
Junge im Rollstuhl beim Volleyballspiel: Das BAS kritisiert die laufende Hilfsmittelversorgung durch die Kassen als in Teilen lückenhaft und intransparent.

Junge im Rollstuhl beim Volleyballspiel: Das BAS kritisiert die laufende Hilfsmittelversorgung durch die Kassen als in Teilen lückenhaft und intransparent.

© StefaNikolic / Getty Images / iStock

Berlin. Zu wenige Verträge, kaum Transparenz, nur selten Qualitätsstichproben: Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat erneut Kritik an der Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geübt.

Vorgaben des Gesetzgebers zur Versorgung mit Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Hörgeräten oder Prothesen würden von den Kassen nicht oder nicht hinreichend umgesetzt, monieren die Bundesbeamten in einem am Montag veröffentlichten gut 70-seitigen Sonderbericht.

Beispielsweise verfügten nicht alle Kassen über eine ausreichende Anzahl an Verträgen zu bestimmten Hilfsmitteln. Lediglich für die Produktgruppen „Bandagen“, „Inhalations- und Atemtherapiegeräte“ sowie „Inkontinenzhilfen“ und „Hilfsmittel zur Kompressionstherapie“ hätten derzeit alle Krankenkassen Verträge mit entsprechenden Leistungserbringern gemeldet.

Lesen sie auch

Wenig Transparenz bei Vertragsinhalten

Darüber hinaus kämen die bundesunmittelbaren Kassen nur vereinzelt ihrer Pflicht nach, über entsprechende Vertragsinhalte mit Hilfsmittelanbietern zu informieren. Dies aber erschwere einen Vergleich der Leistungsangebote verschiedener Kassen, stellt das BAS fest.

Beim GKV-Spitzenverband ist die Kritik angekommen. „Den Bericht des Bundesversicherungsamtes werden wir sorgfältig auswerten, für eine konkrete Bewertung ist es jedoch noch zu früh“, sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz, der Ärzte Zeitung.

Bundesamt bemängelt Qualitätskontrolle

Bemängelt wird im Bericht außerdem, dass viele Krankenkassen keine „strukturierten Auffälligkeits- und Stichprobenprüfungen“ einleiten, um die Qualität einzelner Hilfsmittel sicherzustellen. Beratungen der Leistungserbringer zu den Angeboten würden teils nur in digitaler Form vorgehalten.

Zum Hintergrund: Versicherte haben laut Fünften Sozialgesetzbuch Anspruch auf eine Versorgung mit Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, wenn diese den Erfolg der Krankenbehandlung sichern, eine drohende Behinderung vorbeugen oder diese ausgleichen. Das Ausgabenvolumen für medizinische und pflegerische Hilfsmittel lag zuletzt bei rund 9,3 Milliarden Euro (2020).

Auch wenn diese Ausgaben lediglich 3,7 Prozent der gesamten Leistungsausgaben der Kassen ausmachten, habe die Hilfsmittelversorgung wegen der Vielzahl von gut 28 Millionen Fällen „wesentliche Bedeutung“, schreibt das BAS. Für viele Menschen sei die Versorgung mit Hilfsmitteln in den unterschiedlichsten Lebenssituationen „Grundvoraussetzung für die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“.

„Wettbewerbsmodell hat sich nicht bewährt“

Als Konsequenz aus seinem Bericht drängt das BAS darauf, den Rechtsrahmen der Hilfsmittelversorgung grundsätzlich zu überarbeiten. „Ein wesentlicher Baustein ist dabei unsere Einschätzung, dass sich das wettbewerbsbasierte Vertragsmodell in der Hilfsmittelversorgung nicht bewährt hat“, erklärte BAS-Präsident Frank Plate am Montag.

Als sinnvoll erachte seine Behörde daher eine Rückkehr zur Zulassung der Leistungserbringer „per Verwaltungsakt“ sowie landesweit einheitliche Versorgungsverträge, so Plate. Eine etwaige Reform sei umso dringlicher, als dass ein Zugang der Versicherten zu einer „flächendeckenden, wohnortnahen Versorgung mit Hilfsmitteln im Sachleistungssystem“ nicht erreicht worden sei, heißt es im BAS-Bericht. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen