Hitze in Heim und Klinik

Bundesregierung verweist auf die Länder

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung nimmt nicht Stellung zur Frage, ob Krankenhäuser und Pflegeheime auf häufiger werdende Hitzewellen ausreichend vorbereitet sind.

Ob Klimaanlagen in Kliniken vorgehalten werden, sei eine Frage der Investitionskostenfinanzierung – diese sei Sache der Länder, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann. Gleiches gelte für baurechtliche Vorgaben in Pflegeheimen. Die Bundesregierung „duckt sich weg“, moniert Ullmann.

Nach vorläufigen Zahlen des Robert Koch-Instituts starben in Folge des extrem heißen Sommers 2018 in Berlin hitzebedingt 490 und in Hessen rund 740 Menschen.

Erst Ende 2020 würden bundesweite Zahlen für die hitzebedingte Mortalität vorliegen. Diese werden auf Basis der Daten zur Todesursache durch die Standesämter berechnet. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10-Jahres-Bilanz

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose