Rote-Hand-Brief

Cave Überempfindlichkeit: Etoposid i.v. nur ohne Inline-Filter!

Veröffentlicht:

Bonn/Berlin. Bei der Verwendung von Inline-Filtern kann es bei Infusionen des Zytostatikums Etoposid zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen. Davor warnen die Zulassungsinhaber in einem Rote-Hand-Brief, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) am Sonntag mitteilt. Etoposid i.v. soll deshalb ohne Inline-Filter verabreicht werden. Dies gilt nicht für Etoposidphosphat, wo Inline-Filter gemäß Fachinfo eingesetzt werden.

Bei Etoposid i.v. werden Inline-Filter weder empfohlen, noch sind sie verboten. Allerdings sind Ereignisse von Überempfindlichkeitsreaktionen nach einer Infusion bekannt.

In einer retrospektiven Kohortenstudie in Québec mit 284 Patienten (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), die Etoposid i.v. erhielten, lag die kumulative Inzidenz für eine Überempfindlichkeitsreaktion bei 9,9 Prozent (J Oncol Pharm Pr. 2022;29(7):1687–1694). Die Inzidenz lag deutlich höher wenn Inline-Filter eingesetzt wurden: 12,2 vs. 5,2 Prozent bzw. 15 vs. 3,9 Prozent bei jenen, die multiple Etoposid-Zyklen erhielten.

Der genaue physiologische Mechanismus hinter den Reaktionen ist laut AkdÄ bislang nicht bekannt. Es wird vermutet, dass die in Etoposid verwendeten Lösungsvermittler mit dem Inline-Filter oder dem Infusionssystem interagieren, und dass so Bestandteile, etwa Weichmacher in die Infusionslösung übergehen. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps