Krankenhäuser

DKG warnt vor neuen Finanzrisken

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf Umsetzungsprobleme beim Krankenhausstrukturgesetz hat der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Thomas Reumann, hingewiesen. Es werde schwer, die Ergebnisse der laufenden Tarifverhandlungen durch die Steigerung der Landesbasisfallwerte (LBFW) zu decken.

Die Gewerkschaft Verdi fordere sechs Prozent, die LBFW seien bundesweit im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,37 Prozent gestiegen, sagte Reumann am Mittwoch in Berlin. Das Angebot der Arbeitgeber beim Bund und den Kommunen liegt derzeit bei drei Prozent.

Reumann forderte zudem die Länder auf, mehr in die Kliniken zu investieren. Die sinkende Investitionsbereitschaft der Länder laufe darauf hinaus, dass die Länder ihre Planungshoheit aufs Spiel setzten.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) entgegnete, dass Bund und Länder über den Strukturfonds eine Milliarde Euro zu den Kiniken fließen lassen. Schwerpunkt der von der Regierung beschlossenen Hilfen für "klamme Kommunen" in Höhe von 3,7 Milliarden Euro sei zudem die Krankenhausfinanzierung.

An der Systematik, dass die Investitionsverpflichtung der Länder der Planungshoheit folge, solle nicht gerüttelt werden, betonte Gröhe ausdrücklich. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie