Beskes Abschied

Der "Mahner" geht von Bord

Ein Urgestein des Gesundheitswesens geht in den Ruhestand: Professor Fritz Beske hat seine Arbeit im Dezember beendet - pünktlich zum 90. Geburtstag. Doch schweigen wird der geschätzte Analytiker wohl nicht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Professor Fritz Beske und seine Frau Lore bei der Verabschiedung zu seinem 90. Geburtstag. Seine Frau habe ihn von Beginn an in seiner Arbeit unterstützt hat, sagte Beske.

Professor Fritz Beske und seine Frau Lore bei der Verabschiedung zu seinem 90. Geburtstag. Seine Frau habe ihn von Beginn an in seiner Arbeit unterstützt hat, sagte Beske.

© Schnack

KIEL. Professor Fritz Beske tritt ab: An seinem 90. Geburtstag im Dezember beendete auch das renommierte Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung in Kiel offiziell seine Arbeit.

Zur Verabschiedung des Gesundheitsökonomen und häufigen Gastautoren in der "Ärzte Zeitung" waren zahlreiche hochrangige Vertreter aus dem Gesundheitswesen nach Kiel gekommen.

Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, würdigte Beske für dessen "uneitlen, intellektuellen Diskurs" sowie für seine "Unabhängigkeit und Unbestechlichkeit".

Montgomery - zu Beskes Pensionierung aus dem Staatsdienst gerade im zweiten Jahr seiner Weiterbildung - erging es wie den meisten Gästen: Die gesundheitspolitische Debatte ohne seine Analysen seien schwer vorstellbar.

Dr. Rainer Hess, einer der Stammgäste auf Beskes traditioneller gesundheitspolitischer Veranstaltung zur Kieler Woche, sagte: "Sie waren und sind der Rufer in der Wüste, der von der Politik Taten verlangt."

Beskes Mahnungen seien mit zunehmendem Alter noch deutlicher geworden, meinte Hess.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident a.D., Peter Harry Carstensen (CDU), würdigte Beskes "umfassende Kompetenz" und verriet, dass Beske stets als kompetenter Ansprechpartner bereitstand.

Der vielfach ausgezeichnete Gesundheitsökonom selbst blieb auch zu seinem Abschied gewohnt bescheiden und hob die Gemeinschaftsarbeit in seinem Institut und die Unterstützung seiner Frau Lore hervor. Er verwies darauf, dass er keineswegs alle Ziele in seinem beruflichen Leben erreicht habe.

So habe er etwa keiner ausreichenden Zahl von Politikern deutlich machen können, dass sie in längeren Zeiträumen denken und der Bevölkerung deutlich machen müssten, dass die Gesundheitsversorgung im heutigen Ausmaß langfristig nicht zu finanzieren sei.

"Aber ich habe dazu beitragen können, dass die Sensibilität für das, was auf uns zukommt, erhöht wurde", zog auch Beske eine positive Bilanz.

Mit seiner ihm eigenen Ironie bezeichnete Beske 90 Jahre als ein "gutes Alter, um mit der Arbeit aufzuhören - im Prinzip." Auf so manchen Vortrag und Kommentar aus Kiel darf sich die Fachwelt weiterhin freuen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Dieter Döring 07.01.201322:11 Uhr

Der "Mahner" geht von Bord

Professor Fritz Beske hat seine Arbeit im Dezember beendet - pünktlich zum 90. Geburtstag. Doch schweigen wird der geschätzte Analytiker wohl nicht.
Einer der wenigen die im Gesundheitswesen die Wahrheit sagen. Ein riesiger Verlust ist sein Ausscheiden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung