Fegen und rütteln

Der Weg zu gesunden Zähnen

NEU-ISENBURG (maw). Die Deutschen wissen zu wenig über die richtige Zahnputztechnik und reinigen sich die Zähne falsch.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer Untersuchung des Versicherers Axa in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke hervor, die anlässlich des heutigen Tages der Zahngesundheit veröffentlicht worden ist.

57 Prozent der Befragten hätten angegeben, sich ihre Zähne in kreisenden Bewegungen zu putzen. Das ist die falsche Technik, betont Professor Stefan Zimmer, an der Uni Witten/Herdecke Inhaber des Lehrstuhls für Zahnerhaltung.

"Eine kreisende Bewegung der Zahnbürste kann das Zahnfleisch verletzen sowie Zahnbelag und Bakterien unter den Zahnfleischrand schieben, wo Entzündungen entstehen können", so Zimmer.

Die richtige Technik bestehe "in fegenden und rüttelnden Bewegungen, die das Zahnfleisch schonen und bakteriellen Zahnbelag optimal entfernen", erklärt Zimmer.

Das sauberste Ergebnis liefere eine professionelle Zahnreinigung, die aber fast der Hälfte der Befragten zu teuer ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?