Deutlich mehr Klinikpatienten im Norden erwartet

Veröffentlicht:

KIEL (di). Schleswig-Holstein hat einen neuen Bettenplan mit leicht angepassten Kapazitäten. Im kommenden Jahr stehen 14 800 Betten für vollstationäre und 940 Betten für teilstationäre Behandlungen zur Verfügung. Es wird mit einer Zunahme der Patientenzahl gerechnet. Die 580 000 erwarteten Patienten für 2009 werden nach der Prognose der Planungsbeteiligten im kommenden Jahr deutlich überschritten - gerechnet wird mit 612 000 Patienten.

Erstmals werden im Krankenhausplan auch die bestehenden Zentren für Onkologie, Traumatologie und Diabetologie ausgewiesen, wenn sie bestimmte Qualitätsnachweise erbringen. Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) sieht darin einen Schritt zu mehr Transparenz und zu höherer Versorgungsqualität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie