Die Kasse zahlt nicht? Warum denn?
NEU-ISENBURG (fst). Seit fünf Jahren zahlen gesetzliche Kassen mit wenigen Ausnahmen nicht mehr für rezeptfreie Arzneimittel. Die Langzeitfolgen der damaligen Gesundheitsreform bleiben bei den Ärzten hängen.
Veröffentlicht:
Hausärzte haben bei der Nutzung rezeptfreier Arzneien eine wichtige Rolle.
© Foto: Lisa F. Youngwww.fotolia.de
Das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der "Ärzte Zeitung" über die Verordnung rezeptfreier Arzneien. Fast 700 Leser haben geantwortet - die Botschaft ist eindeutig. OTC-Präparate sind nach wie vor häufiges Thema in der Sprechstunde.
Fast 36 Prozent der antwortenden Ärzte erklären, ihre Patienten hätten nach wie vor häufig Fragen. Nicht zuletzt, weil generell die Kostenbelastung für die Versicherten gestiegen ist: "Mehr GKV-Beiträge plus Praxisgebühr plus Rezeptgebühr für verschreibungspflichtige Medikamente" machen sich im Portemonnaie bemerkbar - deshalb fragten Patienten nach, berichtet die Praktische Ärztin Dr. Maren Häusler aus Berlin.
Die Nebenwirkungen der Entscheidung des Gesetzgebers bekommen Ärzte zu spüren, sagt die Allgemeinmedizinerin Dr. Doreen Traub aus Ravensburg: "Der Begründungsaufwand, warum es gerade dieses Selbstzahler-Rezept sein soll, ist viel höher als früher." Mit ihr haben fast 56 Prozent der Antwortenden erklärt, sie müssten immer wieder erläutern, warum Kassen OTC-Arzneien nur in Ausnahmefällen zahlen. Dann ist die Ausstellung eines Grünen Rezepts oft der einzige Ausweg. Nur in jeder vierten Praxis ist der Verordnungsausschluss nur selten Thema. Die meisten Patienten, berichtet die Allgemeinärztin Dr. Heidemarie Richter aus Vierkirchen, "wissen, dass die Kostenübernahme verweigert wird".
Lesen Sie dazu auch: Im Sprechzimmer ist die Ausgrenzung von OTC-Arzneien seit fünf Jahren ein Thema