Notfallsanitäter

"Doppelte Hilfsfrist" in der Diskussion

Veröffentlicht:

STUTTGART. Seit Anfang Oktober kann in Baden-Württemberg die Ausbildung von Notfallsanitätern starten. Kassen und die Organisationen der Rettungsdienste haben die Finanzierung zunächst für ein Jahr gesichert.

Aber es gebe noch Klärungsbedarf, teilt der Ersatzkassenverband vdek mit. Denn die Schulfinanzierung ist aus Sicht der Kassen eine Aufgabe der Länder.

Mit dem Notfallsanitätergesetz hat der Bund ein neues Berufsbild geschaffen, das den Rettungssanitäter ablösen soll.

Durch den höher qualifizierten Notfallsanitäter muss aus Sicht des vdek der Sinn der "doppelten Hilfsfrist" im Südwesten neu diskutiert werden: Bisher sollen binnen zehn bis 15 Minuten nach Anruf sowohl Rettungswagen wie Notarzt vor Ort sein. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie