Deutscher Ärztinnenbund

Dr. Regine Rapp-Engels bleibt Präsidentin

Veröffentlicht:

BERLIN. Dr. Regine Rapp-Engels ist mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre zur Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) gewählt worden.

Als neue Vizepräsidentinnen stehen der Allgemeinmedizinerin aus Freiburg die Professorin Gaby Kaczmarczyk aus Berlin sowie Dr. Christiane Gross aus Wuppertal zur Seite. Gegenkandidatinnen gab es für alle drei Posten nicht. Gewählt wurde auf dem 33. Wissenschaftlichen Kongress des DÄB am Wochenende in Berlin.

In Berlin wurde zudem Dr. Katrin Bachelier-Walenta von der Uniklinik des Saarlandes mit dem Wissenschaftspreis des Ärztinnenbundes ausgezeichnet. Sie erhielt den mit 4000 Euro dotierten Preis für ihre Forschung zu "Pathognomonische Mikropartikelprofile bei Kardiomyopathien".

Der Preis wird seit 2001 in zweijährigem Turnus an junge Ärztinnen und Zahnärztinnen aus Klinik und Wissenschaft verliehen, die in ihrer Arbeit die biologischen Unterschiede und/oder soziokulturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit Relevanz für die medizinische Versorgung im Blick haben.

Für ihr langjähriges Engagement im Deutschen Ärztinnenbund wurde die Lübecker Professorin Marianne Schrader mit dem Preis "Mutige Löwin" ausgezeichnet. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen