ABDA

Drei Prozent sind zu wenig!

25 Cent mehr Festzuschlag - so will es Wirtschaftsminister Rösler. Das reiche bei weitem nicht, moniert die ABDA. Der Apothekenverband sieht bereits die Versorgung der Patienten in Gefahr.

Veröffentlicht:
ABDA-Präsident Wolf: Viele Apotheken kämpfen ums Überleben.

ABDA-Präsident Wolf: Viele Apotheken kämpfen ums Überleben.

© ABDA

BERLIN (reh). Der Apothekerverband wettert gegen das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI). Der Grund: Die mit dem Entwurf zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung einhergehende Erhöhung der Apothekerhonorare sei völlig unzureichend.

"Drei Prozent Honorarsteigerung für neun Jahre Arbeit - das ist im Kern das Angebot der Politik", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Viele Apotheken kämpften ums überleben, so Wolf. Jede Woche schließen laut der ABDA bundesweit per Saldo sechs Apotheken. Im ersten Halbjahr hätten bundesweit 76 neue Apotheken eröffnet, während in 234 Apotheken für immer das Licht ausgegangen sei.

Es sei dringend nötig, dass die Apotheken besser honoriert würden, erklärte Wolf. "Sind die Versorgungsstrukturen erst einmal zerstört, können sie nicht ohne Weiteres wieder aufgebaut werden."

Die drei Prozent Honorarsteigerung, die sich daraus ergeben sollen, dass das BMWI den Festzuschlag auf rezeptpflichtige Arzneimittel von 8,10 Euro auf 8,35 Euro erhöhen will, sind nach Ansicht der ABDA aber alles andere als angemessen.

Denn in den neun Jahren harter Arbeit, für die es die drei Prozent jetzt gebe, seien die Personalkosten einer durchschnittlichen Apotheke um 30 Prozent gestiegen.

Wolf: "Allein die Inflation schlägt mit 14 Prozent zu Buche. Wo bleibt da die Perspektive? Unsere Befürchtung ist: Das geht auf Dauer zu Lasten einer wohnortnahen Versorgung auf dem Lande."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren