Drittes Triptan rezeptfrei

BONN (cw). Zolmitriptan ist das dritte Triptan, das aus der Rezeptpflicht entlassen werden darf. Ein entsprechender Antrag wurde heute vom Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM mehrheitlich angenommen.

Veröffentlicht:

Dem müssen jetzt nur noch Bundesgesundheitsminsterium und Bundesrat zustimmen. Aus der Wirkstoffklasse der Triptane sind bereits Naratriptan und Almotriptan in rezeptfreien Versionen im Markt. Zolmitriptan wird in Deutschland von AstraZeneca unter dem Markennamen AscoTop® angeboten.

Dem Antrag auf Entlassung des Durchfall-Mittels Racecadotril (Tiorfan®/Trommsdorff) aus der Verschreibungspflicht wurde dagegen nicht entsprochen.

Die Entscheidung über den Antrag des BfArM, die Packungsgrößen für diverse rezeptfreie nichtsteroidale Antirheumatika (Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Phenazon und Propyphenazon) auf eine Reichweitendauer von vier Tagen zu begrenzen, hat der Ausschuss auf die kommende Sitzung am 26. Juni vertagt.

Auch der bereits mehrfach vorgelegte Antrag, Paracetamol generell verschreibungspflichtig zu machen, wurde erneut vertagt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz