Drogensüchtig und alt - wie soll das Leben weitergehen?

Für drogensüchtige alte Menschen gibt es nur wenig spezielle Pflegeangebote. Eine Befragung soll zeigen, was den Betroffenen bei der Versorgung wichtig ist.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Suchtkrank im Alter und obendrein obdachlos? In NRW wollen Experten jetzt herausfinden, welche Angebote wirklich helfen.

Suchtkrank im Alter und obendrein obdachlos? In NRW wollen Experten jetzt herausfinden, welche Angebote wirklich helfen.

© Volker Gerstenberg / fotolia.com

KÖLN. Die Aids-Hilfe Essen und die Organisation Suchthilfe Direkt wollen herausfinden, wie sich Drogenabhängige ihr Leben im Alter vorstellen und welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben. Dafür planen sie eine Befragung von 300 Substitutionspatienten und anderen von illegalen Drogen abhängigen Menschen.

Wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung der Fragebögen erhalten sie dabei von Professor Norbert Scherbaum von der Essener Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin. Schirmherr des Projekts ist der Schauspieler Charles M. Huber, bekannt aus der ZDF-Krimiserie "Der Alte".

Die medizinische Versorgung von Abhängigen hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert - die Lebenserwartung steigt. "Es ist jedoch schwierig, die Betroffenen in reguläre Alten- und Pflegeheime zu geben, da sie andere Bedürfnisse haben", sagt André Bußkamp von der Aids-Hilfe Essen.

Alternde Suchtpatienten stehen vor dem Problem, dass es nur unzureichende Versorgungs- und Pflegeangebote für ihre spezielle Lebenssituation gibt.

"Bei vielen steht nicht mehr die Wiedereingliederung in die Gesellschaft im Mittelpunkt, sie sind aber auch noch nicht vollständig pflegebedürftig", sagt Bußkamp. Um die Versorgung zu verbessern, sei es an der Zeit, die Abhängigen selbst nach ihren Bedürfnissen zu fragen.

Davon sind die Initiatoren des Projekts überzeugt. "Mit der Untersuchung wollen wir die Betroffenen in die Gestaltung ihrer künftigen Versorgung miteinbeziehen", sagt Bußkamp. Auf dieser Basis könnten dann gemeinsam mit den Kostenträgern spezielle Pflege- und Suchthilfekonzepte entwickelt werden.

Bußkamp glaubt, dass es künftig wichtiger wird, die individuellen Lebensläufe der Abhängigen in die Versorgung einzubeziehen. "In vielen Einrichtungen wird verlangt, dass die Klienten clean sind, bevor sie einziehen können", sagt Bußkamp. "Das ist aber bei einem älteren Menschen, der seit 30 Jahren obdachlos und abhängig ist, einfach unrealistisch."

Die Ergebnisse ihrer Befragung wollen die Aids-Hilfe Essen und die Suchthilfe Direkt auch anderen Einrichtungen für Suchtkranke zur Verfügung stellen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?