Droht Tarifverträgen für Ärzte bald das Aus?

Arbeitgeberverband und Deutscher Gewerkschaftsbund wollen den Einfluss von Berufsgewerkschaften beschränken. Sie werben bei Politikern massiv um Unterstützung.

Veröffentlicht:
Ärzte haben sich eigene Tarifverträge erfolgreich erstreikt.

Ärzte haben sich eigene Tarifverträge erfolgreich erstreikt.

© Lindenthaler / imago

NEU-ISENBURG (chb). Seit sich der Marburger Bund aus der Tarifgemeinschaft mit Verdi gelöst hat und selbst mit den Kliniken Tarifverträge aushandelt, sind die Mitgliederzahlen des Verbandes und entsprechend der gewerkschaftliche Organisationsgrad in den Kliniken stark gestiegen.

PDF zum Download

Zurückzuführen ist das auf den Einsatz des Verbandes, der die Klinikärzte in den vergangenen Jahren immer wieder motivieren konnte, für arztspezifische Tarifverträge, mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen für Ärzte zu streiken. Die Zeit, solche Forderungen durchzusetzen, war günstig, weil viele deutsche Kliniken händeringend Ärzte suchen.

Doch jetzt könnte die Ärztegewerkschaft wieder an Einfluss verlieren. Nicht weil sich die Arbeitgeber geschlossen gegen sie verschworen haben, sondern weil der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Bundesverband Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) ein Bündnis eingegangen sind, um den Einfluss der Spartengewerkschaften zu beschneiden.

Gemeinsam suchen für ihr Vorhaben Verbündete in den politischen Parteien. Die Kanzlerin hat vor wenigen Tagen auf dem Arbeitgebertag angekündigt, dass es in den nächsten zwei Monaten eine Antwort der Regierung auf diese Frage geben wird.

Sie könne aber nicht sagen, dass der Vorschlag von DGB und BDA eins zu eins übernommen werde. Eine Regelung sei aber nötig, man dürfe nicht warten, bis die Tariflandschaft völlig zersplittert sei.

Wie sich die Regierung entscheiden wird, ist derzeit völlig offen. Fest steht, dass Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vom Koalitionsausschuss beauftragt wurden, bis zum 9. Dezember einen Vorschlag vorzulegen.

Brüderle steht dabei einer gesetzlichen Neuregelung eher zurückhaltend gegenüber. Auf dem Arbeitgebertag sagte er zu, sich um eine "vernünftige Lösung" bemühen zu wollen.

Diese müsse aber auch den Grundsatz der im Grundgesetz verankerten Koalitionsfreiheit berücksichtigen, der auch für kleine Gewerkschaften gelte. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier machte auf der gleichen Veranstaltung zum wiederholten Male deutlich, dass er die BDA/DGB-Initiative unterstützt.

In ihrem gemeinsamen Papier fordern BDA und DGB unter anderem, die Tarifeinheit zu erhalten. "Sie verhindert eine Zersplitterung des Tarifvertragssystems, eine Spaltung der Belegschaften und eine Vervielfachung kollektiver Konflikte", heißt es.

Und: "Die Interessen der Gesamtbelegschaften dürfen nicht von Einzelinteressen verdrängt werden." Die wichtigste Forderung lautet allerdings: "Überschneiden sich in einem Betrieb die Geltungsbereiche mehrerer Tarifverträge, die von unterschiedlichen Gewerkschaften geschlossen werden, so ist nur der Tarifvertrag anwendbar, an den die Mehrzahl der Gewerkschaftsmitglieder im Betrieb gebunden ist."

Würden diese Forderungen Eingang in ein Gesetz finden, hätten Berufsgewerkschaften wie der Marburger Bund, die Pilotenvereinigung Cockpit oder die Gewerkschaft der Lokführer praktisch keine Möglichkeit mehr, spezifische Tarifverträge durchzusetzen.

Denn sie vertreten so gut wie nie die Mehrheit der gewerkschaftlich organisierten Mitglieder eines Betriebes. Wie die politische Entscheidung ausfallen wird, ist offen. Die Meinung vieler Juristen ist dagegen eindeutig.

Sie betrachten eine Einschränkung der Tarifpluralität als eindeutigen Verstoß gegen Artikel 9 Abs. 3 des Grundgesetzes: "Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren