Kommentar

Einmal muss Schluss sein

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Die Auseinandersetzung um den Ausbau des Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt eskaliert. Erbitterte Anwohner wollen den Lärm der Flieger seit Eröffnung der neuen Landebahn Nordwest nicht länger ertragen.

Radikale Expansions-Befürworter warnen wie Erweckungsprediger vor dem Untergang des Abendlandes, wenn ein weiterer Ausbau gestoppt würde. Und wissenschaftliche Gutachter hauen sich gegenseitig ihre unterschiedlichen Berechnungen über Lärmobergrenzen und Gesundheitsbelastungen um die Ohren.

Befriedigende Lösungen sind nicht abzusehen. Aus ärztlicher Sicht scheint es aber unbedingt nötig, stärker die Zusammenhänge zwischen Lärm und Gesundheit auch überregional in den Fokus zu rücken.

Dies gilt umso mehr, als dass das Problem Fluglärm inzwischen auch in anderen Regionen Deutschlands drastisch an Bedeutung gewonnen hat, etwa im Umfeld des neuen Flughafens im Süden Berlins.

Wer im übrigen in Hessen glaubt, mit jeder weiteren Expansion des weltweiten Flugverkehrs sei der Region auch ein weiterer Ausbau des Drehkreuzes Frankfurt zuzumuten, der lügt sich einen in die Tasche. Einmal muss Schluss sein mit der Expansion. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht.

Lesen Sie dazu auch: Fluglärm entzweit Gutachter Interview: "Fluglärm ist ein Umweltgift" Kommentar: Einmal muss Schluss sein

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung