Fluglärm entzweit Gutachter

FRANKFURT/MAIN (pei). Der Protest gegen Fluglärm erreicht bundesweit neue Ausmaße. Immer mehr Ärzte weisen auf die Gesundheitsrisiken durch Lärm und Emissionen hin. Dabei ist der Streit auch ein Streit der Gutachter und Studienautoren.

Veröffentlicht:
Auch Grundschüler protestieren: Demonstration gegen Fluglärm in Frankfurt am Main.

Auch Grundschüler protestieren: Demonstration gegen Fluglärm in Frankfurt am Main.

© dpa

Vor allem der Ausbau des Frankfurter Flughafens und der Neubau des Berliner Flughafens treiben betroffene Anwohner auf die Straße, aber auch im Münchener Umland und im Rheinland verstärkt sich der Widerstand.

Politikern und Airportbetreibern wird vorgeworfen, die Bevölkerung über die Belastung getäuscht zu haben.

Im Fokus des Gutachterstreits über die gesundheitlichen Folgen des Luftverkehrs steht ein Team um den Arbeitsmediziner Professor Klaus Scheuch, Emeritus der Universität Dresden.

Vorwurf: Viele Arbeiten nicht berücksichtigt

Scheuch und Kollegen wird vorgeworfen, präventive Richtwerte und Schwellenwerte für Tages- und Nachtdauerschallpegel zu hoch angesetzt zu haben.

Der Frankfurter Kardiologe Professor Martin Kaltenbach kritisierte in einer Übersichtsarbeit, dass in für die Flughafenbetreiber günstigen Gutachten neuere Arbeiten nicht berücksichtigt worden seien, etwa Studien zu Hypertonie oder zu Lernstörungen bei Kindern.

In den lärmbelasteten Regionen engagieren sich inzwischen viele Ärzte, zum Beispiel seit Eröffnung der neuen Frankfurter Landebahn auch die Bezirksärztekammer Rheinhessen.

Der Frankfurter Nephrologe Professor Ernst-H. Scheuermann hält Fluglärm, wie er jetzt im Frankfurter Süden herrscht, für eine "Seuche".

Lesen Sie dazu auch: Fluglärm entzweit Gutachter Interview: "Fluglärm ist ein Umweltgift" Kommentar: Einmal muss Schluss sein

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.