Selbstverwaltung

Ersatzkassen fürchten Schwächung

Kurz vor der Parlamentsdebatte nimmt der vdek noch einmal die geplante Kassenreform ins Visier.

Veröffentlicht:

Berlin. Kritik am geplanten Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) geübt. Zwar sei die im Gesetzentwurf zunächst vorgesehene „Abschaffung“ der sozialen Selbstverwaltung im Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands verhindert worden.

„Doch stattdessen sollen wir jetzt neben dem Verwaltungsrat und dem hauptamtlichen Vorstand einen neuen Lenkungs- und Koordinierungsausschuss im Spitzenverband bekommen“, sagte der ehrenamtliche vdek-Vorsitzende Uwe Klemens am Mittwoch.

Laut Gesetzesplan soll das neue Gremium bei Entscheidungen des Vorstands des GKV-Spitzenverbands Verträgen und Richtlinien zustimmen, die die Versorgung betreffen. Das aber würde die Kompetenzen des Verwaltungsrats und des Vorstands „erheblich“ schmälern, warnte Klemens. Der Gesetzgeber müsse hier nachbessern.

Der Bundestag will sich kommende Woche erstmals mit dem FKG beschäftigen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte den Entwurf zuvor an mehreren Stellen nachjustiert und unter anderem die heftig kritisierte bundesweite Öffnung der AOK herausgenommen.

Auch vom Plan, den Verwaltungsrat im Kassen-Spitzengremium mit Kassenvorständen zu besetzen, war er wieder abgerückt. Dennoch sei eine „Rückkoppelung“ notwendig, da der GKV-Spitzenverband für die Versorgungsrealität der Einzelkassen weitreichende Vereinbarungen treffe. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung