Haushaltsnöte der Koalition

FDP-Gesundheitspolitiker Lindemann hält Leistungskürzungen für GKV-Versicherte für unumgänglich

Veröffentlicht:

Berlin. Der FDP-Gesundheitspolitiker Lars F. Lindemann schließt Leistungskürzungen für gesetzlich Krankenversicherte nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts ausdrücklich nicht mehr aus. „Das Dogma von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass es keinerlei Leistungskürzungen bei GKV-Versicherten geben darf, können wir nicht aufrechterhalten“, sagte der Bundestagsabgeordnete im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Der Bund, so Lindemann weiter, werde „darauf achten, dass die Zuschüsse in den Gesundheitsfonds nicht weiter steigen“. Dann stelle sich die Frage, was in der Gesetzlichen Krankenversicherung noch finanziert werden könne und ob die Leistungen „ordentlich vergütet“ seien. Lindemann brachte im Gespräch unter anderem die versicherungsfremden Leistungen ins Spiel, zum Beispiel die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern in der GKV, die von der Privaten Krankenversicherung nicht getragen werde.

„Wir müssen wieder die Kraft aufbringen, klare Prioritäten zu setzen und zu sagen, was man nicht mehr machen kann“, forderte Lindemann, erst recht angesichts noch einer noch nie dagewesenen Höhe der Steuereinnahmen. Hier tue sich die Politik schwer. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 hat dazu geführt, dass in den Haushalten 2023 und folgende viele Milliarden Euro fehlen, die nun durch Steuererhöhungen oder durch Ausgabenkürzungen ausgeglichen werden müssen. (ger)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus