Fachärzte stärkste Kraft bei KV-Wahl in Hessen

Veröffentlicht:

FRANKFURT (chb). Die Fachärzte sind die Gewinner der Wahlen zur Vertreterversammlung (VV) in Hessen. Auf die Liste "Die Fachärzte" entfielen 2939 von 6576 abgegebenen ärztlichen Stimmen. Damit gehen 22 der insgesamt 50 zu vergebenden Sitze an die Fachärzte.

Zweitstärkste Kraft sind die Hausärzte. Die Liste des Hausärzteverbandes erhielt 2352 Stimmen und errang damit 17 Sitze. Mit drei Vertretern zieht die Liste "Sprechende Medizin" in die neue VV ein, zwei entsendet die Liste "Kinder- und Jugendmedizin", ein Mandat geht an die "HESSENMED"-Liste. Die Psychotherapeuten errangen fünf Mandate. Das Interesse an der Wahl war entgegen dem Bundestrend steigend.

Bei den Ärzten nahmen 68,71 Prozent der 9706 Wahlberechtigten ihr Stimmrecht wahr. Ein Plus von 3,5 Prozentpunkten im Vergleich zur vorangegangenen Wahl. Bei den Psychotherapeuten lag die Quote sogar bei 75,75 Prozent, 4,7 Prozentpunkte mehr als 2004.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie