Fehlzeiten der Beschäftigten nehmen zu

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Die Zahl der Krankheitstage hat 2009 erneut leicht zugenommen. Das belegt der Fehlzeiten-Report 2010 des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK. Die Daten basieren auf den Fehlzeiten von 9,7 Millionen bei der AOK versicherten Erwerbstätigen. Demnach stieg der Krankenstand im Vergleich zu 2008 von 4,6 auf 4,8 Prozent. Durchschnittlich dauerte eine Arbeitsunfähigkeit 17,3 Tage.

Laut Statistik sind ältere Arbeitnehmer zwar weniger, aber dafür länger krank. Frauen seien häufiger, aber kürzer krank. Männer litten vermehrt unter Muskel-Skelett-Erkrankungen und Verletzungen, Frauen eher unter Atemwegserkrankungen und Depressionen. Zudem unterschieden sich die Fehlzeiten nach Branchen und Tätigkeiten, so das WIdO. Vor allem Straßenreiniger (28,8 Tage), Waldarbeiter (25,1 Tage), oder Helfer in der Krankenpflege (24,9 Tage) wiesen viele Arbeitsunfähigkeitstage auf.

Besonders aber Beschäftigte mit Migrationshintergrund seien im Arbeitsalltag stark belastet. Sie fühlten sich weniger von Vorgesetzten unterstützt und nicht integriert. Aus diesem Grund hätten Beschäftigte mit ausländischen Wurzeln öfter gesundheitliche Beschwerden und seien häufiger krank.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen