Fehlzeiten der Beschäftigten nehmen zu

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Die Zahl der Krankheitstage hat 2009 erneut leicht zugenommen. Das belegt der Fehlzeiten-Report 2010 des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK. Die Daten basieren auf den Fehlzeiten von 9,7 Millionen bei der AOK versicherten Erwerbstätigen. Demnach stieg der Krankenstand im Vergleich zu 2008 von 4,6 auf 4,8 Prozent. Durchschnittlich dauerte eine Arbeitsunfähigkeit 17,3 Tage.

Laut Statistik sind ältere Arbeitnehmer zwar weniger, aber dafür länger krank. Frauen seien häufiger, aber kürzer krank. Männer litten vermehrt unter Muskel-Skelett-Erkrankungen und Verletzungen, Frauen eher unter Atemwegserkrankungen und Depressionen. Zudem unterschieden sich die Fehlzeiten nach Branchen und Tätigkeiten, so das WIdO. Vor allem Straßenreiniger (28,8 Tage), Waldarbeiter (25,1 Tage), oder Helfer in der Krankenpflege (24,9 Tage) wiesen viele Arbeitsunfähigkeitstage auf.

Besonders aber Beschäftigte mit Migrationshintergrund seien im Arbeitsalltag stark belastet. Sie fühlten sich weniger von Vorgesetzten unterstützt und nicht integriert. Aus diesem Grund hätten Beschäftigte mit ausländischen Wurzeln öfter gesundheitliche Beschwerden und seien häufiger krank.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung