Europäischer Notruftag

Feuerwehr startet „Twittergewitter“ für die 112

Die in der gesamten Europäischen Union gültige Notrufnummer 112 kennt nur jeder zweite Bürger in den 28 Mitgliedstaaten.

Veröffentlicht:

BERLIN/BRÜSSEL/GÜTERSLOH. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe rührt anlässlich des Europäischen Notruftages an diesem Montag die Werbetrommel für die EU-weit gültige Notrufnummer 112.

Denn: Mehr als die Hälfte der Deutschen reise mindestens einmal jährlich in ein anderes EU-Land. Gerade im innereuropäischen Reiseverkehr könne das Wissen um die 112 lebenswichtig werden. Bei einem Schlaganfall zum Beispiel komme es auf jede Minute an, um wichtige Hirnfunktionen zu retten.

Dennoch wissen laut Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union, nur 49 Prozent von der EU-weiten Gültigkeit der 2008 eingeführten Notrufnummer, wie eine repräsentative Befragung ergeben hat. Die andere Hälfte wüsste nicht, wen sie in einem medizinischen Notfall alarmieren sollte.

Ebenfalls aus Anlass des Notruftags lassen am Montag nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) rund 40 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland die Bevölkerung live über den Kurznachrichtendienst Twitter an ihrem Alltag mit Einsätzen, Ausbildung und Information teilhaben – in Form eines „Twittergewitters“.

„Wir werden unter dem Hashtag #Deutschland112 bundesweite Einblicke liefern – etwa Statistiken zu Einsätzen und Mitgliedern, zum Engagement in der Feuerwehr und natürlich zum richtigen Absetzen eines Notrufs“, verdeutlicht DFV-Vizepräsident Frank Hachemer.

Die DFV-Beiträge sollen unter www.twitter.com/FeuerwehrDFV auch ohne Anmeldung sichtbar sein. (maw)

Das „Twittergewitter“ des Deutschen Feuerwehrverbandes am 11. Februar online unter #Deutschland112.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam