Bayern

Förderung der Niederlassung wird abgestimmt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern fördern sowohl das Gesundheitsministerium wie auch die KV Bayerns (KVB) die Niederlassung als Vertragsarzt in unterversorgten Bereichen oder Bereichen, in denen eine Unterversorgung droht.

Künftig sollen die Fördermaßnahmen aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden: Die KVB wird ihre Investitionskostenzuschüsse erhöhen, wohingegen das Ministerium eine Verringerung beabsichtigt.

Seit Januar 2014 hat die KVB 39 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von 1,34 Millionen Euro bewilligt. In 13 Fällen gab es Zuschüsse zur Niederlassung, in 21 Fällen Zuschüsse zur Fortführung einer Praxis und in vier Fällen zur Anstellung eines Arztes. In einem Fall wurde die Einrichtung einer Filialpraxis bezuschusst.

Der Zuschuss der KVB für die Niederlassung in einem unterversorgten Bereich erhöht sich künftig auf 90.000 Euro. Handelt es sich um eine Gemeinde mit weniger als 20.000 Einwohnern, gibt es zusätzlich 20.000 Euro vom Gesundheitsministerium, also insgesamt 110.000 Euro.

Bei Niederlassung in einem Bereich mit drohender Unterversorgung gibt die KVB künftig einen Zuschuss von 60.000 Euro. Und wenn die Gemeinde weniger als 20.000 Einwohner hat, kommen 20.000 Euro an staatlichen Fördermitteln dazu.

Die Vertreterversammlung der KVB hat einer entsprechenden Änderung der Sicherstellungsrichtlinie zugestimmt. Diese soll allerdings erst dann in Kraft treten, wenn das Gesundheitsministerium seine Förderrichtlinie angepasst hat. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen